Wir beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Fernwärme

Klimafreundlich, sicher und komfortabel: Das sind nur einige der Vorteile, die unsere Fernwärme für Sie bietet. 

  • Wie entsteht Fernwärme?

    Fernwärme entsteht in Heizkraftwerken unter Einsatz des besonders umweltschonenden Verfahrens der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und der Nutzung industrieller Abwärme. Dabei werden Wärme und Strom gleichzeitig erzeugt. Die im Heizkraftwerk produzierte Wärme gelangt anschließend mittels Heizwasser über ein gut gedämmtes Leitungssystem zu Gebäuden in der weiteren Umgebung des Heizkraftwerks – daher der Name Fernwärme. Die Übergabe der Wärme an das Gebäude erfolgt in der Übergabestation, das ausgekühlte Wasser wird dann aus dem jeweiligen Gebäude an das Fernwärmenetz zurückgegeben.

  • Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und wie funktioniert KWK?

    Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Je nach Kraftwerkstyp bleibt bei der Stromproduktion ein erheblicher Teil der eingesetzten Primärenergie ungenutzt und wird in Form von Abwärme über Kühltürme an die Umwelt abgegeben. Im Gegensatz dazu wird bei der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen die Primärenergie deutlich effizienter verwertet.

    Da KWK-Anlagen neben Strom auch große Mengen Wärme produzieren, wird diese Wärme durch den leitungsgebundenen Transport zum Kunden mit den Übertragungsmedien Wasser oder Dampf nutzbar gemacht. Je nach eingesetzter Technik erreichen moderne KWK-Anlagen einen Brennstoffnutzungsgrad von bis zu 85 Prozent und tragen so zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes sowie zum Schutz von Umwelt und Klima bei.

  • Welche Vorteile hat Fernwärme?

    Kostenersparnis und Komfort

    • Kauf und Wartung einer eigenen Heizungsanlage entfällt, genauso wie der Schornstein und die Kosten für den Schornsteinfeger. Es ist zudem keine gesonderte Brennstoffbeschaffung mehr nötig. In der Regel sind die Kosten für CO₂-Emissionen in der Fernwärmeversorgung niedriger als bei fossilen Brennstoffen.

     

    Raumersparnis

    • Statt Kessel und Brenner wird nur eine kompakte Fernwärme-Übergabestation benötigt. Das spart Platz im Keller. Bei Ölzentralheizungen kann zudem die Tankanlage ausgebaut werden.

     

    Zuverlässigkeit und Sicherheit

    • Fernwärme bietet unter allen Energieträgern die höchste Versorgungssicherheit. Der flexible Einsatz der Erzeugungsstandorte im Fernwärmeverbund trägt zusätzlich zur Versorgungssicherheit bei.
    • Fernwärme bietet auch im Haus höchste Sicherheit, da keine eigene Verbrennung im Haus oder der Wohnung stattfindet.

     

    Effizienz

    • Fernwärme ist eine der umweltschonendsten Formen der Wärme-Erzeugung und eine der kostengünstigsten Wege zur CO2-Vermeidung.
    • Die Fernwärme des FVS hat einen sehr niedrigen Primärenergiefaktor von 0,23 bis 0,28. Je niedriger der Primärenergiefaktor ist, desto energiesparender und umweltschonender wird die Energie „Fernwärme“ erzeugt. Des Weiteren ist der Primärenergiefaktor ein grundlegender Bestandteil für die Erstellung eines Energiepasses, welcher für den Verkauf und der Vermietung von Immobilien dient.

     

    Regionalität

    • Fernwärme wird bei FVS regional vor Ort erzeugt. Sie profitieren von kurzen Wegen und direkten persönlichen Ansprechpartnern.
  • Welche Fördermittel gibt es?

    Förderung durch die KfW
    Bei der Planung Ihres Bauvorhabens sollten Sie prüfen lassen, ob Fördermöglichkeiten durch die KfW-Bankengruppe oder aber das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) für einen Anschluss an das FVS-Fernwärmenetz bestehen.

    Hierzu sollten Sie sich an einen qualifizierten Energieberater/Energieeffizienzexperten wenden.

    Zudem besteht die Möglichkeit, den Fernwärmehausanschluss im Rahmen der Einkommensteuererklärung in Abzug zu bringen.